Von der Idee, über die Zertifizierung bis zur Serienproduktion

EIKBOOM Composites

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Unsere Expertise beginnt in der Projektplanung, in der wir Themen wie Konstruktion, Ansprüche an das Bauteil, Transportlogistik und Zuarbeit zur Zertifizierung ausführlich behandeln.

Dabei wird der passende Laminatplan und die mit verbundenen konstruktiven Aufgaben des Bauteils mit betrachtet. Die modernsten Verbundwerkstoffe wie Verstärkungsmaterialien, Vakuumgelege, Einbaukomponenten finden bei uns Anwendung und lassen Hybridbauteile auf Stand der Technik entstehen. Hierbei finden automatisierte und teilautomatisierte Technologien Ihren Einsatz. Mit dem Ziel: Taktzeiten zu optimieren, prozesssicher zu produzieren, dadurch ökonomisch und ökologisch nachhaltig zu verarbeiten. 

Maritime Anwendungen – Bootsbau, Schiffbau & Offshore

Salzwasser, UV-Strahlung, mechanische Belastung – im maritimen Umfeld braucht es Materialien, die mitspielen. Unsere GFK-Bauteile für Boote, Decksaufbauten, Konsolen oder Innenverkleidungen sind langlebig, leicht und korrosionsfrei. Dank unserer Hallenkapazität und moderner Verfahren lassen sich auch großformatige GFK-Teile problemlos umsetzen.

Automotive und Maschinenbau – Caravans, Agrar- und Baumaschinen

Ob Verkleidung, Kabine oder Funktionsträger – im Automotive-Sektor zählt Präzision, Wiederholbarkeit und Gewichtseffizienz. Wir fertigen glasfaserverstärkte Kunststoffbauteile für Sonderfahrzeuge, leichte Nutzfahrzeuge oder Kabinenlösungen. Unsere Teile sind montagefertig, lackierfähig und systemintegrierbar – ideal für Hersteller mit Serienanspruch.

Industrie- und Anlagenbau – Windkraft u. v. m.

Im industriellen Anlagenbau müssen Bauteile langlebig, korrosionsfrei und belastbar sein – besonders im Bereich Windkraft, Bau- und Landmaschinen oder Krananlagen. Unsere GFK-Lösungen trotzen Witterung, Schmutz und Vibration und lassen sich passgenau in Ihre Systeme integrieren – vom Einzelteil bis zur Serie.

Schienenfahrzeugbau und Luftfahrt

Wenn jedes Gramm zählt und höchste Anforderungen an Oberflächen und Toleranzen gestellt werden, ist GFK der optimale Werkstoff. Für die Luftfahrt und Spezialtechnik liefern wir präzise gefertigte Bauteile – als Einzelstück oder Kleinserie, gefertigt mit modernsten Verfahren und höchsten Qualitätsstandards.

Architektur und Freizeit – Fahrgeschäfte, Interieur, Exterieur

Wenn Design auf Funktion trifft, ist GFK die perfekte Wahl. Für Architekturprojekte, Stadtmöblierung oder Freizeitparks liefern wir formschöne, langlebige und wetterfeste Lösungen – von Sitzbänken über Fassadenelemente bis hin zu interaktiven Exponaten. Unser Werkstoff ermöglicht maximale Gestaltungsfreiheit – bei gleichbleibender Qualität und hoher Lebensdauer.

GFK-Reparaturen für Wohnmobile & Boote

Wir reparieren GFK-Schäden an Ihren „Schätzchen“ zügig und fachkompetent. Als Lieferant der Branchen können wir Ihnen Oberflächen und GFK-Karosserieschäden beheben, sodass Sie ohne lange Wartezeiten wieder in den Urlaub starten können. In der Wartezeit können Sie einen Kurzurlaub an der Ostsee genießen. Gerade vor Veräußerung oder nach Erwerb machen wir Ihr Mobil oder Boot wieder schick.

Auch Interieur-Arbeiten im textilen Bereich können wir Ihnen innerhalb unseres vielseitigen Unternehmens ausführen. 

Projekt starten – individuelle GFK-Bauteile anfragen

In nur 3 Schritten zum fertigen Bauteil

Starten Sie hier Ihre Projektanfrage. Ob Skizze, fertige CAD-Datei oder grobe Vorstellung – wir begleiten Sie von Anfang an.

Was möchten Sie umsetzen?
In welchem Bereich wird das Bauteil eingesetzt?

Bioverbundwerkstoffe als umweltfreundliche Alternative

Um in Zukunft umweltschonendere Produkte bieten zu können, benötigt die Verbundwerkstoff-Industrie Alternativen zu fossilen Materialien. Die Herausforderung ist dabei, eine wirtschaftliche Herstellung, gute Materialeigenschaften und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.

Eine mögliche Lösung dafür bieten sogenannte Bioverbundwerkstoffe aus natürlichen Komponenten, die biologisch abbaubar, ungiftig und nachwachsend sind, sowie einen geringen CO2-Fußabdruck haben.

TBI-V-2-024 Untersuchung zum Einsatz von biobasierten / recyclingfähigen Materialien für die Fertigung